Alltagsintegrierte Sprachbildung
Spezifische Grundprinzipien sprachbildenden Verhaltens
Alltagsintegrierte Sprachbildung bedeutet, dass die frühpädagogischen Fachkräfte sich in allen Situationen gegenüber den Kindern sprachfördernd verhalten. Ihnen ist bewusst, dass bestimmte Verhaltensweisen (sprach)bildend sind und andere nicht, sie setzen gezielt spezifische Grundprinzipien sprachbildenden Verhaltens ein, um die Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen.
Sprachförderung im U3 Bereich bei BBT berücksichtigt folgende Ansatzpunkte:
- Sie ist entwicklungsorientiert, denn sie bezieht sich auf alle Stufen und Bereiche der Sprachentwicklung und ist für Kinder aller Altersgruppen geeignet.
- Sie ist verhaltensorientiert, denn sie setzt am intuitiven Verhalten in der Interaktion zwischen pädagogischer Fachkraft und Kind an und bezieht dieses bewusst mit ein.
- Sie ist kommunikationsorientiert, denn sie vollzieht sich in der alltäglichen Interaktion zwischen pädagogischer Fachkraft und Kind und unterstützt den Aufbau und Einsatz vielfältiger Formen der Kommunikation (Mimik, Gestik, Stimme, Körperausdruck u.a.m.).
- Sie ist alltagsorientiert, denn sie ist im Tagesablauf durchgehend anzuwenden, d.h. in jeder Interaktions- oder Spielsituation zwischen pädagogischer Fachkraft und Kind.
- Sie ist praxisorientiert, denn sie braucht keine zusätzlichen Hilfsmittel, Räumlichkeiten oder zeitlich-organisatorischen Aufwand.
In der Fortbildung werden sowohl theoretisch wie praxisnah die wichtigsten Ansatzpunkte für alltagsintegrierte Sprachförderung bearbeitet.
Umfang: 1 Tag à 9 UST
Seminardetails
Termine:
nach Absprache
Seminardauer:
1 Seminartag 9 UST
Seminarort:
intern oder in unseren Räumen
Ansprechpartnerin:
Marlies Pütz
Dipl.-Päd., personenzentrierte Therapeutin
Seminaranfrage stellen
oder rufen Sie uns an:
(0241) 45010933