Nonverbale Kommunikation im U3 Bereich
Elementarpädagogische Kommunikation: Kompetenzen und Haltung
Kommunikation wird in Beziehungen gelebt. Dabei stehen Respekt, Vertrauen und Wertschätzung dem kleinen Kind gegenüber im Mittelpunkt. Sobald Sie als pädagogische Fachkraft eine authentische Beziehung zu einem Kind aufgebaut haben, haben Sie die Möglichkeit, klarer die Bedürfnisse des Kindes zu erkennen und zu verstehen.
In dieser praxisnahen Fortbildung haben pädagogische Fachkräfte die Möglichkeit zu erleben, wie durch verschiedene Techniken der verbalen und non-verbalen Kommunikation junge Kinder in der U3-Betreuung einfühlsam begleitet werden können.
Dabei stehen folgende Aspekte im Mittelpunkt:
- Grundlagen und Praxis der verbalen Kommunikation in der U3-Betreuung
- Grundlagen und Praxis der non-verbalen Kommunikation in der U3-Betreuung
- Grundlagen für eine Erarbeitung einer individuellen Kommunikationskompetenz
- Praxisnahe Beispiele und Anwendungsmöglichkeiten für den Alltag
Umfang: 2 Tage à 9 UST
Seminardetails
Termine:
nach Absprache
Seminardauer:
1 Seminartag 9 UST
Seminarort:
intern oder in unseren Räumen
Ansprechpartnerin:
Marlies Pütz
Dipl.-Päd., personenzentrierte Therapeutin
Seminaranfrage stellen
oder rufen Sie uns an:
(0241) 45010933